
- Akute und chronische Rückenschmerz (Nacken-, Brust- und Lendenwirbelsäule)
- Blockierung (Verrenkungen) der Wirbelsäule
- Tennisarm („Mausarm“)
- Golferellenbogen
- Sehnenentzündung
- Strecksehnenfachreizung (Tendovaginitis de Quervain)
- Muskel- und Sehnenschmerz im Rumpfbereich
- Schulterbeschwerden
- Lymphstau (auch nach Operationen)
- Verschleißbeschwerden vom Kniegelenk
- Achillessehnenreizung
- Beschwerden durch Sportverletzung wie Muskelfaserriss, Bänderriss sowie -dehnung
Heute ist das Kinesio-Taping aus dem Leistungsbereich (u.a. zahlreichen Olympia- und Fußballteams) und in der Medizin wegen seines breiten Spektrum nicht mehr wegzudenken. Achten Sie im Fernsehen oder in Ihrer Umgebung ruhig einmal auf diese Tapes, so wie hier die Deutschen Volleyballerinnen bei den Olympischen Spielen. Die Tapes kommen überwiegend in 4 Farben zur Anwendung: blau, rot, pink und hautfarben. Sie sind wasserbeständig, sehr dehnfähig und lassen keine Klebereste nach Entfernung zurück. Der Acrylkleber wird durch Wärme aktiviert und hat nach ca. 30 Minuten seine Aktivität erreicht. Mit dem Tape kann man duschen oder sich waschen.
Die 5 cm breiten Tapes werden nach der Farbenlehre der Kinesiologie ausgesucht (auch wenn die unterschiedlichen Farbe keine beweisene Änderung der Wirksamkeit aufweisen) und entsprechend der zu behandelnden Erkrankung exakt passend zum Verlauf der zu unterstützenden Muskeln und Sehnen geklebt. Hierzu ist bisweilen eine Vorspannung nötig. Unter Wärme wird die Klebeeigenschaft verbessert.
Fu T-C, Wong AMK, Pei Y-C, Wu KP, Chou S-W, Lin Y-C .
Effect of Kinesio taping on muscle strengthin athletes – A pilot study.
Journal of Science and Medicine in Sport, 11:198-201, 2008
Thelen, MD., Dauber, JA and Stoneman., PD
The clinical efficacy of Kinesio tape for shoulder pain: A randomized double-blinded, clinical trial.
Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy, 38:389-395., 2008